Motivation als Motor: Psychologie hinter spielerischem Lernen
Die Selbstbestimmungstheorie betont Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit. Gamification unterstützt diese Bedürfnisse, wenn Lernende Wahlfreiheit haben, Fortschritte erleben und miteinander interagieren. Punkte motivieren kurzfristig, Sinn und Autonomie wirken langfristig. Schreiben Sie, wo Sie dieses Gleichgewicht sehen.
Motivation als Motor: Psychologie hinter spielerischem Lernen
Konkrete Ziele, ein passender Schwierigkeitsgrad und unmittelbares Feedback erleichtern Flow-Erlebnisse. Lernende geraten in einen produktiven Fokus, wenn Aufgaben herausfordern, aber machbar bleiben. Wie gestalten Sie Zielleitern, damit Fortschritte spürbar werden? Abonnieren Sie für praktische Vorlagen.